Datenschutz

Datenschutz

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten für Nutzer/Kunden (gemäß und für die Zwecke der Artikel 13 und 14 der EU-Verordnung Nr. 2016/679) Der Verantwortliche für die unten aufgeführten personenbezogenen Daten informiert Sie gemäß Artikel 13 der EU-Verordnung 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden „Verordnung“), dass er Ihre anlässlich des Abschlusses eines Dienstleistungsvertrags oder einer Anfrage nach Informationen/Unterstützung/kommerziellem Angebot oder auf andere Weise erhobenen personenbezogenen Daten zu den unten angegebenen Zwecken und in der unten angegebenen Art und Weise unter Einhaltung der oben genannten Gesetzgebung, der Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Richtigkeit, Minimierung, Integrität, Transparenz, Rechenschaftspflicht und der Vertraulichkeitsverpflichtungen, an die das unterzeichnende Unternehmen gebunden ist, zum Zwecke des maximalen Schutzes Ihrer Privatsphäre verarbeiten wird. Ziel der EU-Verordnung ist es sicherzustellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Einhaltung der Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen erfolgt, insbesondere des Rechts auf Schutz personenbezogener Daten. Unter „Verarbeitung“ personenbezogener Daten ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Menge personenbezogener Daten zu verstehen, auch wenn diese nicht in einer Datenbank gespeichert sind, wie etwa das Erheben, das Aufzeichnen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Verarbeitung, das Auslesen, das Sperren, die Anpassung oder Modifikation, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Mitteilung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. Die Verarbeitung erfolgt manuell (z. B. Erfassung von Papierformularen) und elektronisch oder in jedem Fall mit Hilfe computergestützter oder automatisierter Tools. 1. Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten Die vom Datenverantwortlichen verarbeiteten Daten sind: a) persönliche Identifikationsdaten: 1 ☒ Name; 2 ☒ Nachname; 3 ☒ Geburtsdatum; 4 ☒ Geburtsort; 5 ☒ Abgabenordnung; 6 ☒ Adresse; 7 ☒ IBAN; 8 ☐ Anmeldeinformationen; 9 ☒ Telefonnummer/E-Mail-Adresse; 10 ☐ wirtschaftliche/finanzielle Daten; 11 ☐ Bilder; ☐ technische Navigationsdaten in Bezug auf die IP-Adresse; ☐ Identifikationscodes der Geräte, die der Benutzer zur Nutzung der Site oder Dienste verwendet; b) besondere personenbezogene Daten: 1 ☐ biometrisch; 2 ☐ genetisch; 3 ☐ Gesundheit; 4 ☐ sexuelle Orientierung; 5 ☐ politische Orientierung; 6 ☐ Gewerkschaftsmitgliedschaft; 7 ☐ ethnische Herkunft; 8 ☐ religiöse oder philosophische Überzeugungen; c) gerichtliche personenbezogene Daten: 1 ☐ Strafrechtliche Verurteilungen/Straftaten; d) Art des möglichen Profilings: 1 ☐ berufliche Leistung; 2 ☐ wirtschaftliche Lage; 3 ☐ Gesundheit; 4 ☐ persönliche Vorlieben; 5 ☐ Interessen; 6 ☐ Zuverlässigkeit; 7 ☐ Verhalten; 8 ☐ Standort/Bewegungen. Mit vorheriger Einwilligung des Betroffenen können besondere personenbezogene Daten verarbeitet werden. Andernfalls werden die Daten umgehend vernichtet. Die verarbeiteten personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben und anschließend verarbeitet werden, relevant, vollständig und nicht darüber hinausgehend. 2. Quelle der verarbeiteten personenbezogenen Daten Gegenstand der Verarbeitung sind die personenbezogenen Daten, die bei der betroffenen Person erhoben wurden. 3. Zweck der Datenerhebung (Art. 13 Abs. 1 Buchstabe c EU-Verordnung 2016/679) Die Daten werden ausschließlich zu folgenden Zwecken verarbeitet: a) Erfüllung von Verpflichtungen gemäß geltendem Recht, Verordnung oder EU-Recht, insbesondere für zivil-, beitrags-, buchhalterische und steuerliche Zwecke und Aufbewahrung für 10 Jahre ab der letzten Beziehung; b) Verwaltung der bestehenden vertraglichen/vorvertraglichen Beziehung und Ausführung der angeforderten Dienste (z. B. Bearbeitung von Informationsanfragen, die über die Kontaktformulare der Website gesendet werden, Bereitstellung eines Dienstes, kommerzieller Angebote, technischer Unterstützung usw.) und Speicherung für 10 Jahre ab der letzten Beziehung; c) Servicekommunikation und Versand von Terminerinnerungen über elektronische oder Papiersysteme (z. B. SMS, E-Mails und Briefe) und Speicherung für 10 Jahre ab der letzten Beziehung; d) Verfolgung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen (z. B. zur Ausübung und/oder Verteidigung eines Rechts in Gerichts- oder Verwaltungsverfahren oder in Schieds- und Schlichtungsverfahren; zur Gewährleistung der Sicherheit des Zugangs zu den Räumlichkeiten des Verantwortlichen usw.); e) kommerzielle und werbliche Mitteilungen (Marketing), auch über automatisierte Systeme (z. B. SMS, E-Mail, Briefe) und Speicherung für 10 Jahre ab der letzten Beziehung; 4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung (Art. 13 Abs. 1 Buchstabe c EU-Verordnung 2016/679) Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch

und des Datenverantwortlichen ist gewährleistet, da es dem Art. entspricht. Art. 6 Abs. 1 DSGVO, insbesondere sind Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: der unter Punkt 3.a) genannte Zweck die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen ist; Bei den unter den Punkten 3.b) und 3.c) genannten Zwecken handelt es sich um die Ausführung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Partei ist, oder um die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Partei erfolgen; der unter Punkt 3.e) genannte Zweck auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person beruht; der unter Punkt 3.d) genannte Zweck die Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder Dritter darstellt, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Minderjähriges handelt. 5. Behandlungsmethoden Die Verarbeitung erfolgt durch die Verantwortlichen manuell und/oder automatisiert unter Beachtung der Artikel. 30, 32 und 35 der EU-Verordnung 2016/679, auch mit Hilfe elektronischer/computergestützter/telematischer und automatisierter Tools oder auf Papier, unter Einhaltung der in Art. 30, 32 und 35 der EU-Verordnung 2016/679 ... auch mit Hilfe elektronischer/computergestützter/telematischer und 32 der EU-Verordnung 2016/679 durch speziell dazu beauftragte Personen unter Einhaltung der Bestimmungen des Art. 29 der EU-Verordnung 2016/679. Die Daten werden zu den oben genannten Zwecken in die gesetzlich vorgeschriebenen Verzeichnisse und Register aufgenommen. 6. Art der Bereitstellung der Daten – Folgen der Verweigerung der Einwilligung (Art. 13 Abs. 2 Buchstabe e der EU-Verordnung 2016/679) In Fällen, in denen die unter den Buchstaben a), b), c) und d) des obigen Punktes 3 genannten Zwecke zutreffen, ist der Verantwortliche nicht verpflichtet, die spezifische Zustimmung der betroffenen Partei einzuholen, entweder weil die Verarbeitung zur Erfüllung einer gesetzlich festgelegten Verpflichtung erforderlich ist, oder weil die Verarbeitung für die Ausführung und Verwaltung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Partei ist, oder zur Erfüllung spezifischer Anfragen der betroffenen Partei erforderlich ist, oder weil die Datenverarbeitung dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen entspricht. Sollte die betroffene Person daher nicht beabsichtigen, die angeforderten oder aufgrund des Vorstehenden erforderlichen personenbezogenen Daten bereitzustellen, hätte dies zur Folge, dass das Vertragsverhältnis bzw. das vorvertragliche Verhältnis nicht begründet oder fortgesetzt werden kann und dass den Anfragen der betroffenen Person nicht nachgekommen werden kann. Für die unter Punkt 3 Buchstabe e) genannten Zwecke oder für weitere und andere Zwecke ist die Verarbeitung personenbezogener Daten optional und frei wählbar und darf nur mit vorheriger ausdrücklicher Zustimmung erfolgen. 7. Übermittlung von Daten (Art. 13 Abs. 1 Buchstabe e der EU-Verordnung 2016/679) Mit Bezug auf Art. Gemäß Art. 13 Abs. 1 Buchstabe e) der EU-Verordnung 2016/679 geben wir im Folgenden die Personen oder Kategorien von Personen an, die Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erlangen können: Personen, die vom Datenverantwortlichen zur Datenverarbeitung ermächtigt wurden (Mitarbeiter und Mitarbeiter in ihren jeweiligen Rollen); Verantwortliche (externe Mitarbeiter/Berater, Unternehmen, die Dienstleistungen für den Verantwortlichen erbringen): beispielsweise und ohne Einschränkung Unternehmensberater und Freiberufler, auch in Verbindung miteinander, die mit dem Verantwortlichen zusammenarbeiten, Buchhalter, Wirtschaftsprüfer, Verwaltungs-, Steuer- und Vertragsberater; usw.. Gemeinsame Eigentümer (Kundenunternehmen und Unternehmernetzwerk), sofern vorhanden; DPO (Datenschutzbeauftragter), sofern ernannt; Etwaige Aufsichtsbehörden. Die erhobenen und verarbeiteten Daten dürfen daher ausschließlich zu den oben genannten Zwecken übermittelt werden. Die Liste der vom Verantwortlichen benannten Verantwortlichen ist auf Anfrage der betroffenen Partei erhältlich. Bitte beachten Sie, dass einige Ihrer personenbezogenen Daten aus geschäftlichen Gründen gemäß Erwägungsgrund Nr. an Unternehmen weitergegeben werden können, die zur selben Unternehmensgruppe gehören wie der Datenverantwortliche. 48 DSGVO, wonach „Verantwortliche, die einer Unternehmensgruppe angehören oder einer zentralen Stelle angeschlossen sind, ein berechtigtes Interesse daran haben können, personenbezogene Daten innerhalb der Unternehmensgruppe für interne Verwaltungszwecke zu übermitteln, einschließlich der Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden […]“. Außerhalb der oben beschriebenen Fälle darf die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte nur mit ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Partei erfolgen. Wir informieren Sie außerdem darüber, dass personenbezogene Daten nicht weitergegeben werden, außer in den gesetzlich und/oder durch Vorschriften vorgesehenen Fällen oder im Falle einer ausdrücklichen Genehmigung durch die betroffene Partei. 8. Übermittlung personenbezogener Daten Gemäß Art. 13, Absatz 1, Buchstabe f) der EU-Verordnung 2016/679 informieren wir Sie darüber, dass alle erhobenen Daten an Mitgliedstaaten der Europäischen Union, an Drittländer, die nicht der Europäischen Union angehören, an internationale Organisationen im Rahmen vonim Rahmen der Artikel. 44 ff. der EU-Verordnung. 9. Rechte der betroffenen Person (Kapitel III EU-Verordnung 2016/679) Sie können die in den Artikeln genannten Rechte jederzeit ausüben. 15-22 der EU-Verordnung folgende Rechte: Art. 15 Auskunftsrecht: Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht; Art. 16 Recht auf Berichtigung: Recht, vom Verantwortlichen die Berichtigung ihn betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen; Art. 17 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Recht, vom Verantwortlichen die Löschung ihn betreffender personenbezogener Daten zu verlangen; Art. 18 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; Art. 19 Recht auf Benachrichtigung durch den Verantwortlichen im Falle der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder einer Einschränkung der Verarbeitung; Kunst. 20 Recht auf Datenübertragbarkeit: das Recht auf Datenübertragbarkeit, d. h. das Recht, die Daten von einem Verantwortlichen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie ungehindert an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln; Kunst. 21 Widerspruchsrecht: jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, einschließlich der Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings; Kunst. 22 Automatisierte Einzelentscheidungen einschließlich Profiling: das Recht, automatisierten Einzelentscheidungen einschließlich Profiling zu widersprechen. Die betroffene Person kann beim Garanten für den Schutz personenbezogener Daten eine Beschwerde einreichen und dabei die auf der offiziellen Website der Behörde für Inneres – Garante Privacy – veröffentlichten Verfahren und Hinweise befolgen. Bei der Ausübung der in den Artikeln genannten Rechte. 15-22 der EU-Verordnung kann der Interessent natürlichen Personen oder Vereinigungen schriftlich eine Vollmacht oder Vertretungsbefugnis erteilen. Anfragen können an den Verantwortlichen oder, sofern ernannt, an den Datenschutzbeauftragten unter der folgenden E-Mail-Adresse weitergeleitet werden: dpo@techem.it 10. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten (Art. 13 Abs. 2 Buchstabe a) EU-Verordnung 2016/679) Gemäß Art. Gemäß Art. 13 Absatz 2 Buchstabe a) der EU-Verordnung informieren wir Sie, dass wir unter Einhaltung der Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Zweckbindung und Datenminimierung gemäß Art. 5 der EU-Verordnung 2016/679 wird für die in Punkt 3 oben genannten Zwecke die Aufbewahrungsfrist Ihrer personenbezogenen Daten auf einen Zeitraum festgelegt, der die Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet werden, unter Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen nicht überschreitet. Die Dauer der Datenverarbeitung wird daher nicht die in den einzelnen Zwecken angegebene Dauer überschreiten. Sollte die betroffene Partei jedoch aus irgendeinem Grund der Ansicht sein, dass der Zweck der Verarbeitung erschöpft ist, kann sie ihre Rechte ausüben, indem sie eine formelle Anfrage an die Adresse des Eigentümers oder des Datenschutzbeauftragten sendet. 11. Datenverantwortlicher und Datenschutzbeauftragter (Datenschutzbeauftragter) (Art. 13 Abs. 1 lit. a) und b) EU-Verordnung 2016/679) Die Identifikationsdaten des Datenverantwortlichen lauten wie folgt: TECHEM S.R.L., in Person ihres gesetzlichen Vertreters p.t., mit Sitz in Rom, Via dei Buonvisi n. 61/D, 00148 Rom, C.F/P.IVA 11629910156, Tel. 0665191810. Die Kontaktdaten des DPO (Data Protection Officer), des zuständigen Datenschutzbeauftragten, lauten wie folgt: Caterina Giglio, c/o Techem Srl, Via dei Buonvisi 61/D – 00148 Rom, E-Mail: dpo@techem.it Datenschutzerklärung (Datenschutz- und Cookie-Richtlinie) Zweck, Datenschutz, Verantwortlicher, Hosting, Was sind personenbezogene Daten? Umfang Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website der Techem Srl (www.techem.it) und für die von dieser Website erhobenen Daten. Es handelt sich nicht um Verweise auf die Seiten anderer Anbieter, die z.B. über das Internet erreicht werden können. über Links, für die eigene Regeln gelten. Bitte lesen Sie diesen Datenschutzhinweis sorgfältig durch, bevor Sie die Website der Techem Srl nutzen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie unter anderem über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und die Verwendung von Cookies. Durch die Nutzung der Website von Techem Srl akzeptieren Sie diese Regeln. Datenschutz Techem Srl nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir behandeln personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt die Weitergabe auf Grundlageerfolgt freiwillig und eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne ausdrückliche Einwilligung. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Verantwortlicher Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucher unserer Website ist TECHEM S.R.L. Via Dei Buonvisi 61/d 00148 Rom (RM) C.F./P.IVA 11629910156 Tel. 06 6519 1810 Hosting Der Internetauftritt wird in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben durch die SysEleven GmbH als technischer Dienstleister betrieben. Was sind personenbezogene Daten? „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Welche Informationen sammeln wir? Wie verwenden wir sie? Personenbezogene Daten, die wir direkt von Ihnen erhalten Auf dieser Website werden personenbezogene Daten erhoben und gespeichert, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen, beispielsweise im Rahmen einer Registrierung, beim Ausfüllen von Formularen, beim Versenden von E-Mails oder bei der Zusendung Ihrer Bewerbung auf eine Stelle. Wir verwenden diese Daten zu den beschriebenen Zwecken bzw. zur Beantwortung Ihrer Anfragen. Eine werbliche Nutzung der Daten erfolgt ausschließlich zur Eigenwerbung (einschließlich Empfehlungswerbung). Darüber hinaus nutzen wir die uns anvertrauten personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung sowie zur Kontaktaufnahme und Kundenbetreuung. Gegebenenfalls bitten wir Sie auch um die Teilnahme an Umfragen, die wir zu Marketing-, Marktforschungs- oder Meinungszwecken verwenden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte (mit der Techem GmbH verbundene Unternehmen gelten nicht als Dritte in diesem Sinne) erfolgt nur, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Für Daten, die wir zu Marketingzwecken nutzen, gilt gemäß Art. 4 Nr. 11 DSGVO, dass eine Einwilligung (per Opt-In) „jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung ist, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.“ Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies: Sie müssen uns Ihre Einwilligung freiwillig erteilen, ohne dass wir auf Sie Druck ausüben; Sie müssen wissen, wozu Sie Ihre Zustimmung geben. Daher stellen wir sicher, dass wir Ihnen ausreichende Informationen zur Verfügung stellen. Sie müssen uns Ihre Zustimmung durch eine positive und eindeutige Handlung erteilen. Wir werden Ihnen wahrscheinlich ein Kontrollkästchen zur Verfügung stellen, um sicherzustellen, dass diese Anforderung eindeutig erfüllt ist. Kontaktformular Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Detaillierte Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Kontaktanfragen finden Sie unter https://www.techem.it/contatti/form-di-contatto.html. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung, die Sie mit dem Absenden des Formulars erteilen. Die von Ihnen im Kundenportal an uns übermittelten Daten werden im Rahmen der Vertragsbeziehung gespeichert und verarbeitet.Sensible Daten Wir bitten Sie, uns über die Websites oder auf andere Weise keine sensiblen personenbezogenen Daten zu senden oder offenzulegen (beispielsweise Sozialversicherungsnummern, Informationen zur ethnischen Herkunft, sexuellen Orientierung, politischen Meinungen, religiösen oder anderen Überzeugungen, Gesundheit, biometrischen oder genetischen Merkmalen, Vorstrafen oder Gewerkschaftsmitgliedschaft). Gemeinsames Browsen Rechtsgrundlage für die Nutzung der Co-Browsing-Funktion ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung. Während der Sitzung werden IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Sitzung protokolliert. Diese Daten werden nach Beendigung der Sitzung gelöscht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Sitzung beenden und verlassen. Newsletter Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Anbieter der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Darüber hinausgehende Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten, Ihrer E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand von Newslettern können Sie jederzeit widerrufen, etwa über denden Link im Newsletter. Arbeit und Karriere Wenn Sie sich auf eine Stelle bewerben möchten, können Sie dies tun, indem Sie Ihren Lebenslauf senden. an die E-Mail-Adresse: careers@techem.it. Detaillierte Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Lebensläufen. ist verfügbar unter https://www.techem.it/societa/lavoro-e-carriera.html. Die personenbezogenen Daten, die wir auf dieser Website automatisch erfassen Bei jedem Zugriff auf die Website von Techem Srl oder nach Erhalt einer E-Mail oder nach Anklicken eines darin enthaltenen Links kann Techem automatisch einige Informationen über Sie erfassen, unabhängig davon, ob Sie unsere Dienste nutzen. Beim Besuch dieser Seite speichert Techem lediglich die gekürzte IP-Adresse des aufrufenden Rechners und der verweisenden Webseite. Während Ihres Besuchs werden das Zugriffsdatum, die Namen der abgerufenen Dateien, die URL, der HTTP-Anfrage-/Antwortcode, der Zugriffsstatus, die Zugriffsdauer und die übertragenen Bytes gespeichert. Diese Informationen werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet, wobei der einzelne Benutzer anonym bleibt. Plätzchen Alle Internetseiten verwenden in gewissem Umfang so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookiebot Wir nutzen Funktionen von Cookiebot, einem Produkt des dänischen Unternehmens Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, DK. Durch diese Funktionen können Daten von Ihnen an Cookiebot oder Cybot gesendet, gespeichert und verarbeitet werden. Sie können der Verwendung aller oder einzelner Cookies zustimmen oder diese ablehnen. Technisch notwendige Cookies können nicht abgewählt werden. Hier können Sie Ihre Einwilligung ändern oder widerrufen: Ändern Sie Ihre Einwilligung | Widerruf Ihrer Einwilligung Im Vorschlagsbanner, in dem Sie einzelne Cookies an- oder abwählen können, haben Sie stets eine aktuelle und vollständige Übersicht über die auf unserer Website verwendeten Cookies und können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Das Cookiebot-Banner wird automatisch angezeigt, wenn der Benutzer noch keine Auswahl getroffen hat oder die Auswahl abgelaufen ist. Welche Daten speichert Cookiebot? Wenn Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, werden folgende Daten an Cybot übertragen, gespeichert und verarbeitet: IP-Adresse (anonymisiert) Datum und Uhrzeit der Einwilligung Unsere Website-URL Technische Browserdaten Verschlüsselter anonymer Schlüssel Liste der von Ihnen zugelassenen Cookies Wo und wie lange werden Ihre Daten gespeichert? Alle erhobenen Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union übertragen, gespeichert und weitergeleitet. Die Daten werden in einem Azure-Rechenzentrum gespeichert (Cloud-Anbieter ist Microsoft). Sämtliche benutzerbezogenen Daten werden von Cookiebot 12 Monate nach der Einwilligung des Benutzers oder unmittelbar nach der Kündigung durch Cookiebot gelöscht. Die Datenschutzbestimmungen von Cookiebot finden Sie hier: www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung der in dieser Datenschutzinformation genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich, werden sie gelöscht, es sei denn, ihre Aufbewahrung ist zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Pflichten weiterhin erforderlich. In der Regel werden Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen gelöscht bzw. die Löschfrist bestimmt sich nach diesen Kriterien: Kundenkontodaten nach Beendigung der Beziehung mit Ihnen; Auch Daten zum Nutzerverhalten werden erst nach Beendigung der Beziehung zum Nutzer gelöscht. Daten im Zusammenhang mit einer Kundenserviceanfrage werden grundsätzlich 10 Jahre nach Abschluss des Vorgangs gelöscht. Daten im Zusammenhang mit einer Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle werden 3 Jahre nach Eingang des Lebenslaufs gelöscht. Möglichkeit der Berufung Sie können der Erhebung und Speicherung der oben genannten Daten widersprechen, indem Sie die Verwendung von Cookies unterB. durch einen Klick auf das angezeigte Cookie-Banner oder indem Sie in Ihren Browsereinstellungen die Verwendung von Cookies ablehnen. Anwendungen und Systeme Techem-Websites nutzen eine Vielzahl von Anwendungen und Systemen. In den folgenden Abschnitten finden Sie ausführlichere Erklärungen dazu. – Adobe Analytics – Adobe Cloud Services - Facebook-Business-Tools - Freundliches Captcha - Google Adwords Conversion Tracking - Google Maps - LinkedIn - Marketo - YouTube-Video - Liferay - Kater Adobe Analytics Websites Auf dieser Website verwenden wir den Webanalysedienst Adobe Analytics der Adobe Systems Software Ireland Limited („Adobe Analytics“). Adobe Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die lokal auf Ihrem Internetbrowser gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website an einen Server von Adobe übertragen, ist durch die Einstellungen gewährleistet, dass die IP-Adresse vor der Geolokalisierung anonymisiert und vor der Speicherung durch eine generische IP-Adresse ersetzt wird.  Die im Rahmen von Adobe Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Adobe zusammengeführt. Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seiner Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Adobe verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Plug-In herunterladen und installieren: http://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html. Sie können Ihre Einwilligung zu Cookies auf unserer Website auch widerrufen oder ändern (siehe Abschnitt Cookiebot). Adobe Cloud Services Unsere Website nutzt einen Webservice der Adobe Systems Software Ireland Limited, 345 Park Avenue, 95110 San Jose (nachfolgend: Adobe Cloud Services). Adobe Cloud Services hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens zertifiziert (siehe https://www.privacyshield.gov/list). Alternativ wurden Standardvertragsklauseln für die Übermittlung vereinbart. Ihr Browser überträgt möglicherweise personenbezogene Daten an Adobe Cloud Services (Benutzervorlagen). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Adobe Cloud Services ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Ihre Einwilligung). Sie können diese Rechtsgrundlage jederzeit ändern oder widerrufen (Abschnitt Cookiebot-Datenschutzrichtlinie). Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Adobe Cloud Services jedoch auch verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Weitere Informationen zum Umgang mit den übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Adobe Cloud Services: http://www.adobe.com/de/privacy.html. Zu den Adobe Cloud Services gehören Adobe Target und Adobe Analytics, die in den folgenden Abschnitten erläutert werden. Facebook-Business-Tools Auf unserer Website verwenden wir das Facebook-Pixel, ein Unternehmenstool der Facebook Ireland Limited (Irland, EU). Die Kontaktdaten von Facebook Ireland sowie die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von Facebook Ireland finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Facebook Ireland unter www.facebook.com/about/privacy. Beim Facebook-Pixel handelt es sich um einen JavaScript-Code, der es uns ermöglicht, die Aktivitäten der Besucher unserer Website zu verfolgen. Dieses Tracking wird als Conversion-Tracking bezeichnet. In diesem Zusammenhang erhebt und verarbeitet das Facebook-Pixel folgende Informationen (sog. Event-Daten): - Informationen über die Vorgänge und Aktivitäten der Besucher unserer Website, wie z. B. das Suchen und Anzeigen eines Produkts oder der Kauf eines Produkts; - Pixelspezifische Informationen, wie etwa die Pixel-ID und das Facebook-Cookie; - Informationen über die von den Website-Besuchern angeklickten Schaltflächen; - In HTTP-Headern bereitgestellte Informationen, wie IP-Adressen, Webbrowser-Informationen, Seitenstandort und Referrer; - Informationen zum Deaktivierungs-/Begrenzungsstatus der Anzeigeverfolgung. Bei diesen Ereignisdaten handelt es sich teilweise um auf dem vom Nutzer verwendeten Endgerät gespeicherte Informationen. Darüber hinaus verwendet Facebook Pixel auch Cookies zur Speicherung von Informationen über das vom Nutzer verwendete Endgerät. Damit Facebook Pixel derartige Informationen speichern oder auf bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen zugreifen kann, ist Ihre Einwilligung erforderlich.  Nachverfolgte Conversions werden in unseren Dashboards „Facebook Advertising Manager“ und „Facebook Analytics“ angezeigt. BisschenMithilfe der verfolgten Conversions können wir die Effektivität unserer Anzeigen messen, benutzerdefinierte Zielgruppen für die Anzeigenausrichtung und dynamische Werbekampagnen einrichten und die Effektivität der Conversion-Funnels unserer Website analysieren. Nachfolgend werden die von uns über das Facebook-Pixel genutzten Funktionen im Einzelnen beschrieben. Verarbeitung von Veranstaltungsdaten zu Werbezwecken Über das Facebook-Pixel erfasste Ereignisdaten werden verwendet, um unsere Anzeigen gezielter auszurichten und zu verbessern, Funktionen und Inhalte zu personalisieren sowie Facebook-Produkte zu verbessern und zu schützen.  Zu diesem Zweck werden auf unserer Website über das Facebook-Pixel Ereignisdaten erhoben und an Facebook Ireland übermittelt. Dies geschieht nur, wenn der Nutzer seine Einwilligung erteilt hat. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Übermittlung personenbezogener Daten durch uns an Facebook Ireland ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Erhebung und Übermittlung der Veranstaltungsdaten erfolgt durch uns und Facebook Ireland als gemeinsame Verantwortliche. Wir haben mit Facebook Ireland eine Datenverarbeitungsvereinbarung geschlossen, in der die Aufteilung der Datenschutzverantwortlichkeiten zwischen uns und Facebook Ireland festgelegt ist. In dieser Vereinbarung haben wir und Facebook Ireland unter anderem vereinbart, - dass wir dafür verantwortlich sind, Ihnen alle Informationen gemäß den Artikeln bereitzustellen. 13 und 14 der DSGVO über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten; – dass Facebook Ireland für die Gewährleistung der Betroffenenrechte nach den Artikeln 15 bis 20 DSGVO in Bezug auf die von Facebook Ireland im Anschluss an die gemeinsame Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten verantwortlich ist. Die Vereinbarung zwischen uns und Facebook Ireland finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Alleiniger Verantwortlicher für die übermittelten Veranstaltungsdaten ist Facebook Ireland. Weitere Informationen darüber, wie Facebook Ireland personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlagen, auf die sich Facebook Ireland stützt, und wie Sie Ihre Rechte gegenüber Facebook Ireland ausüben können, finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook Ireland unter https://www.facebook.com/about/privacy. Verarbeitung von Ereignisdaten zu Analysezwecken Wir haben Facebook Ireland außerdem damit beauftragt, Berichte über die Wirkung unserer Werbekampagnen und anderer Online-Inhalte (Kampagnenberichte) zu erstellen und auf Grundlage der über das Facebook-Pixel erfassten Ereignisdaten Analysen und Erkenntnisse über Benutzer und ihre Verwendung unserer Website, Produkte und Dienste (Analysen) zu gewinnen. Zu diesem Zweck übermitteln wir die in den Veranstaltungsdaten enthaltenen personenbezogenen Daten an Facebook Ireland. Die übermittelten personenbezogenen Daten werden von Facebook Ireland als unserem Auftragsverarbeiter verarbeitet, um uns Kampagnenberichte und -analysen bereitzustellen. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Kampagnenanalysen und -berichten erfolgt nur mit der Einwilligung des Nutzers. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Eine Übermittlung von Daten an die Facebook Inc. in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. . Bitte beachten Sie hierzu die Warnhinweise im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“. Der Nutzer kann der Erhebung und Speicherung der oben genannten Daten widersprechen, indem er im angezeigten Cookie-Banner (Abschnitt Cookiebot-Datenschutzrichtlinie) Cookies ablehnt oder in den Browsereinstellungen (Abschnitt Cookies) die Verwendung von Cookies ablehnt. Freundliches Captcha Auf unserer Website verwenden wir das Tool „FriendlyCaptcha“ der FriendlyCaptcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland. Um die Website vor Spam und Missbrauch zu schützen, wird dieses Tool für alle Kontaktformulare verwendet. Die Funktion des Tools besteht darin, zu unterscheiden, ob die in das Kontaktformular eingegebenen Daten von einem Menschen eingegeben wurden oder ob eine maschinelle und automatisierte Verarbeitung das Formular missbräuchlich verwendet hat. Durch die Verwendung von FriendlyCaptcha sind wir in der Lage, automatisierte Software zu blockieren. FriendlyCaptcha ist ein Proof-of-Work-basiertes CAPTCHA, das erfordert, dass das Gerät des Benutzers den gesamten Arbeitsvorgang übernimmt. Auf diese Weise überträgt oder verarbeitet FriendlyCaptcha keine personenbezogenen Daten. Google Adwords Conversion-Tracking Wir nutzen das Online-Werbetool „Google AdWords“ und in diesem Rahmen Google Conversion Tracking, einen Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).  Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking („Conversion Cookie“) auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, sie enthalten keine personenbezogenen Datenund werden daher nicht zur persönlichen Identifizierung verwendet. Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können sowohl wir als auch Google erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.  Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. In diesem Fall erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren möchten, können Sie Ihren Browser entsprechend einstellen (Deaktivierungsmodus), sodass Cookies von der folgenden Domain blockiert werden: googleadservices.com. Dadurch werden Sie nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Nähere Informationen und die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies in unserem Content-Management-System beim ersten Besuch unserer Website im Einwilligungsbanner oder jederzeit in den Cookie-Einstellungen (siehe Cookiebot-Datenschutzrichtlinie) zulassen oder widerrufen. Google Maps Unsere Websites verwenden die Google Maps API zur Darstellung geografischer Informationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California, 94043) auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: www.google.com/privacypolicy.html.  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Adobe Cloud-Dienste ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Ihre Einwilligung). Der Benutzer kann sie jederzeit ändern oder widerrufen (Abschnitt „Cookiebot-Datenschutzrichtlinie“). Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Maps jedoch auch verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren. LinkedIn Umfang der Datenverarbeitung Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten (Plugins) der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein internetbasiertes soziales Netzwerk, das die Verknüpfung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen neuer Geschäftskontakte ermöglicht.   Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, zuständig. Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der Browser der betroffenen Person eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Sofern die betroffene Person weiterhin bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf der Internetseite durch die betroffene Person; Darüber hinaus erkennt es während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch LinkedIn durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf der Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt. Weitere Informationen zu LinkedIn-Plugins finden Sie unter developer.linkedin.com/plugins.  Sie können sich von E-Mails, Textnachrichten und gezielten Anzeigen von LinkedIn abmelden und Ihre Werbeeinstellungen verwalten. Besuchen Sie dazu https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls. Darüber hinaus nutzt LinkedIn Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die möglicherweise Cookies platzieren. Sie können diese Cookies unter https:// ablehnen.www.linkedin.com/legal/cookie-policy. Die Datenschutzrichtlinie von LinkedIn können Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy einsehen. Sie können die Cookie-Richtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy einsehen. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage Die Datenerhebung mittels LinkedIn Pixel erfolgt zu dem Zweck, den Nutzern Informationen über unser Unternehmen, unsere Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen und ihnen die Interaktion mit uns zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung des Nutzers durch das Cookie-Banner (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).    Der Erhebung und Speicherung der vorgenannten Daten kann der Nutzer durch die Ablehnung von Cookies im eingeblendeten Cookie-Banner (Abschnitt Datenschutzbestimmungen von Cookiebot) oder durch die Ablehnung der Verwendung von Cookies in den Browsereinstellungen widersprechen. Auswendiglernen Die erhobenen Daten werden 2 Jahre gespeichert und anschließend gelöscht.  Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden nach dem Widerruf keine weiteren Daten erhoben und gespeichert. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Möglichkeiten zur Unterbindung der Datenerfassung Sofern Sie im Cookie-Banner keine Einwilligung erteilen, erfolgt in diesem Zusammenhang keine Erhebung und Speicherung der in diesem Abschnitt genannten Daten. Marktplatz Im Rahmen der Informationsübermittlung wird Marketo verwendet. Darüber hinaus nutzen wir Marketo, um statistische Daten über die Nutzung unseres Website-Angebots und unserer Kommunikationsmaßnahmen zu erheben, unser Angebot entsprechend zu optimieren sowie um E-Mail-Marketing zu betreiben. Die Verarbeitung erfolgt teilweise automatisiert zur Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte. Marketo erfasst Ihre IP-Adresse und verwendet sie, um die Website-Nutzung zu verfolgen und zu analysieren und Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Informationen bereitzustellen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden an einen Marketo-Server (Standort innerhalb der EU/EWR) übertragen und dort gespeichert. Marketo verwendet diese Informationen in unserem Auftrag, um auszuwerten, wie registrierte Benutzer die Website nutzen, und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Sofern eine Übermittlung der erhobenen Informationen in Drittstaaten erfolgt, erfolgt dies auf Grundlage von Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Marketo finden Sie unter: https://legal.marketo.com/vertrauen/legal/datenschutz/. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Marketo ist Art. 6 Abs. 1 lit. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Ihre Einwilligung). Der Benutzer kann sie jederzeit ändern oder widerrufen (Abschnitt „Cookiebot-Datenschutzrichtlinie“). YouTube Videos Unsere Websites nutzen die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „YouTube“, der zu der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) gehört. Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies blockiert, bis der Nutzer aktiv auf „Play“ klickt. Durch Klicken auf den „Play“-Button erklären Sie sich damit einverstanden, dass YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät setzt, die auch einer Analyse Ihres Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketingzwecken dienen können. Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch YouTube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Server-Log-Dateien Der Webservice-Provider erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Diese sind: Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem Verweis-URL IP-Adresse Hostname des zugreifenden Rechners Uhrzeit der Serveranfrage Wir behalten uns vor, die Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. SSL-Verschlüsselung Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns über diese Website senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Bei aktivierter SSL-Verschlüsselung können die übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden. Auskunfts-, Löschungs- und Widerspruchsrecht Der Benutzer hatdas Recht auf Auskunft über: die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft, deren Empfänger, den Zweck der Datenverarbeitung. Der Nutzer hat außerdem das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, deren Einschränkung zu verlangen oder die Löschung der Daten zu verlangen. Bei Fragen zu diesem Thema oder zu anderen Fragen zu personenbezogenen Daten können Sie uns gerne unter privacy@techem.it kontaktieren. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Für die Techem Srl sowie die von ihr kontrollierten oder verbundenen Unternehmen ist die Aufsichtsbehörde der Garant für den Schutz personenbezogener Daten. Garant für den Schutz personenbezogener Daten Monte Citorio-Platz Nr. 121 00186 ROM Fax: (+39) 06.69677.3785 Telefonzentrale: (+39) 06.696771 E-Mail: garante@gpdp.it Widerspruch gegen Werbe-Mails Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor. Zustimmung In einigen Fällen müssen wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit bestimmten Aktivitäten eine Einwilligung einholen. Je nachdem, aus welchem ​​Grund die Daten unbedingt erforderlich sind, holen wir eine solche Einwilligung ggf. explizit per „Opt-in“ ein. Gemäß Artikel 4 (11) der EU-Verordnung. 2016/679 ist die Einwilligung (über Opt-in) „jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.“ Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies: Die Einwilligung zur Datenverarbeitung muss freiwillig und ohne jegliche Form von Druck seitens Techem Srl erfolgen; Der Nutzer muss über die Zwecke informiert werden, für die er seine Einwilligung zur Verarbeitung erteilt – Techem muss sicherstellen, dass der Nutzer ausreichend informiert wurde; Die Zustimmung des Nutzers muss in Form einer eindeutigen, bestätigenden Handlung erfolgen. Wir werden wahrscheinlich ein Feld präsentieren, in dem es notwendig ist, darauf hinzuweisen, dass diese Spezifikation klar und eindeutig ist. Ihre Sicherheit hat für uns oberste Priorität. Zum Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten vor missbräuchlichen und unberechtigten Zugriffen und Nutzungen haben wir umfangreiche technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen, die regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Soweit Daten im Rahmen einer zentralen Datenverarbeitung, zur Verbesserung unseres Kundenservice oder aus technischen Gründen von Techem verarbeitet werden, ist durch entsprechende Maßnahmen sichergestellt, dass die Datenschutzinteressen unserer Kunden entsprechend den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass wir alle möglichen Maßnahmen ergreifen, um die sichere Übertragung Ihrer Daten zu gewährleisten. Allerdings ist die Datenübertragung über das Internet nicht vollständig sicher. Die Sicherheit der an unsere Websites übermittelten Daten kann daher nicht gewährleistet werden. Wenn wir unsere Datenschutzrichtlinien ändern, veröffentlichen wir die Änderungen auf dieser Site. Dadurch wissen Sie jederzeit, welche Informationen wir sammeln und wie wir sie verwenden. Auf schriftliche Anfrage werden wir Sie gern darüber informieren, welche Daten wir über die betroffene Person gespeichert haben. Ihre Fragen und Anmerkungen zum Thema Datenschutz und Datensicherheit sind bei Techem willkommen. Datenschutzbeauftragter Caterina Giglio Techem Srl Via dei Buonvisi 61/D - 00148 Rom E-Mail: dpo@techem.it